Zum Inhalt springen

Nachtwallfahrt 2025

Collage mit Bildern vom König
Datum:
15. Mai 2025
Von:
Claudia Römer

Die alljährliche Nachtwallfahrt der Hargesheimer Alfred-Delp-Schule gehört zu den liebgewonnenen Traditionen. So versammelten sich auch vor wenigen Tagen viele Schüler, Lehrer, Freunde und Interessierte, um sich gemeinsam auf den Weg zu begeben.

In diesem Jahr stand die Wallfahrt im Zeichen des Mottos „Einfach souverän – Du bist königlich!“ „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es im Grundgesetz Artikel 1, ein Grundsatz, ohne den menschliches Miteinander nicht gelingen kann. Jedem Menschen ist sie bedingungslos zugesagt, doch ist es nicht immer ganz einfach, sie direkt und auf den ersten Blick zu erkennen. Es bedarf des genauen Hinsehens und Forschens. Die von dem Bildhauer und Diakon Ralf Knoblauch geschnitzten hölzernen Königsskulpturen, eine von ihnen besucht seit Donnerstag letzter Woche auch die Alfred-Delp-Schule, können dabei helfen, diese Würde zu entdecken und sie in die Mitte der Gemeinschaft zu holen. Lehrer Matthias Möllmann formuliert seine Beobachtungen wie folgt: „Bei gewohnt angenehmem Wetter startete die Nachtwallfahrt an der Gräfenbachbrücke in Hargesheim. Auffällig waren die gute Stimmung und die Tatsache, dass viele junge Teilnehmer dabei waren. Passend zum Motto nahm wechselseitig jeweils ein Teilnehmer im Laufe der Wallfahrt die Königsstatue des Künstlers mit. Die Impulse in Hargesheim und Gutenberg über Genesis 1 und Deuteronomium 4 luden ein, über den Menschen als Ebenbild Gottes und als Geheimnis nachzudenken. Der Fußweg bot dabei genug Gelegenheiten, sich mit den anderen Teilnehmern über das Gehörte auszutauschen. Ein besonderer Höhepunkt war der von drei Schülerinnen vorgestellte Impuls in der Kirche von Wallhausen über die Erschaffung des Menschen aus Genesis 2. Diese wurde mit Gebeten und Liedern zu einer kleinen Andacht erweitert, welche außerdem dadurch bereichert wurde, dass zahlreiche weitere Pilger an dieser Station zur Wallfahrt stießen. In der zunehmenden Dämmerung zog die nun deutlich angewachsene Gruppe weiter und erklomm die Burgruine von Dalberg, wo anhand eines kurzen Anspiels den Überlegungen von Augustinus zur Bestimmung des Menschen zur Unvergänglichkeit nachgegangen wurde. Die anschließende Stille auf dem Weg nach Spabrücken bot einen geeigneten Rahmen dafür, über die gesammelten Eindrücke nachzudenken und diese nachklingen zu lassen.“ Gerade dieses Schweigen, die intensiven Gefühle, Beobachtungen und Geräusche der anbrechenden Nacht, in Gemeinschaft erlebt und empfunden, sind einige der Faktoren, die Menschen dazu führt, mitzutun, sich einzulassen auf den Weg und den Gehalt einer solch gewaltigen Zusage: „Einfach souverän – Du bist königlich!“ Achtklässler Alessandro Christ meint: „Besonders fand ich bei dieser Nachtwallfahrt, dass uns ein König aus Holz begleitet hat. Dieser König stand und steht symbolisch dafür, dass jeder Mensch in Gottes Augen ein König ist. Also ist jeder von uns etwas Besonderes, was ja auch stimmt, da jeder von uns einzigartig ist!“ Der gleichaltrige Ivo Dreher hält fest: „Die verschiedenen Stationen, die es gab, ließen mich ganz still werden.“ Schulpfarrerin Abigajil Bock hält fest: „Auch in diesem Jahr war die Nachtwallfahrt eine außergewöhnliche Erfahrung: Bei milder Frühlingsluft, unter einem weiten Himmel, mit vielen offenen Begegnungen, Momenten der Stille und einem spürbaren Miteinander. Gleich an der ersten Station stand ein Gedanke aus dem ersten Buch der Bibel im Mittelpunkt: Der Mensch ist geschaffen als Ebenbild Gottes. Eine große Zusage – und eine Zumutung. Denn oft fühlen wir uns alles andere als königlich. Und trotzdem: Da ist diese hartnäckige, leise Stimme, die sagt: Doch. Du bist gemeint. Du bist königlich. Wer das glaubt – oder es zumindest ernstnimmt -, kann sich selbst und anderen mit neuer Würde begegnen. Nicht mit einer Krone auf dem Kopf. Aber vielleicht mit einer Haltung im Herzen.“ Ihr Kollege Dr. Thomas Deutsch ergänzt: „Unsere Nachtwallfahrt ist wirklich ein schönes Format: viel Bewegung in einer herrlichen Landschaft und gute Impulse zum Nachdenken mit einer großen Zahl junger Menschen. In diesem Jahr hat uns ein König begleitet. Wir wurden so daran erinnert, dass wir alle Ebenbilder Gottes und damit seine Mandatsträger sind. Wir dürfen und müssen souverän unsere Welt und Gesellschaft gestalten. Vorbild ist und bleibt Christus. Er zeigt uns, wozu wir Menschen in der Lage sind. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.“ Schüler Matheo Hentges (MSS 12) hebt einen weiteren Aspekt heraus: „Auf jeden Fall erwähnenswert ist die Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Spabrücken. Die Hl. Messe begann mit dem wunderschönen Weltjugendtagslied ,Jesus Christ you are my life‘. König Knoblauch thronte vor dem Altar, die Krone des Königs, Gottes Sohn, fand eine Verbindung zur Krone der Gottesmutter im Altarbild, somit waren drei Könige anwesend. Die Zahl der Könige erhöhte sich während der Predigt, als alle, die Christus folgen, die Königswürde erhielten, was auch unter anderem das Motto der Wallfahrt ,Du bist königlich‘ betonte. Bemerkenswert war vor allem die andächtige Stille während des Gottesdienstes.“ Auch Schülerin Clara Klemm bestätigt diesen Eindruck: „Vor allem durch diese beeindruckende Wallfahrtskirche und das anschließende Beisammensein wird man die diesjährige Nachtwallfahrt lange in Erinnerung behalten und man freut sich schon auf das nächste Jahr!“ Zehntklässler Jona Lützenkirchen betont vor allem, dass „jedes Jahr aufs Neue die Nachtwallfahrt ein sehr schönes Erlebnis mit viel Gemeinschaft und Besinnlichkeit sei.“ Matthias Möllmann sagt hierzu: „Der Höhepunkt der Nachtwallfahrt war die Eucharistiefeier, welche gerade für mich als Protestant wie jedes Jahr eine besondere liturgische Erfahrung von Spiritualität war.“ Gesamtschulleiter Frank Klemm freute sich gerade über die rege Beteiligung. Dass „alle Beteiligten den König ins Herz geschlossen hatten“, alle Stationen den König „zentral positionierten“ und ihn abwechselnd elf Kilometer bis Spabrücken trugen, begeisterte ihn.