Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

1. Allgemein und Kontakt

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9), im Telemediengesetz sowie im Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

1.1 Zweck der Internetseite www.alfred-delp-schule.de

Die Website unserer Schule dient der Bereitstellung von Informationen über unsere Bildungsangebote, Veranstaltungen und Aktivitäten. Sie unterstützt die Kommunikation zwischen der Schule, den Schüler*innen, den Eltern und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus bietet die Website Zugang zu verschiedenen Online-Diensten und Lernplattformen, die den schulischen Alltag und den Lernprozess unterstützen. Unser Ziel ist es, eine transparente und effiziente Informations- und Kommunikationsplattform bereitzustellen, die den Bedürfnissen unserer Schulgemeinschaft gerecht wird. Wir nutzen dazu auch die sozialen Kommunikationsmittel in eigenen Kanälen, die nicht Teil dieses Internetauftritts sind.  

1.2 Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist der Schulträger:

Bistum Trier (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg / Leitender Direktor Andreas Trogsch 
- Vertreter des Rechtsträgers - 
Postfach 1340 | 54203 Trier 
Mustorstraße 2 | 54290 Trier

Tel: 0651-7105-0 
E-Mail: bistum-trier@bistum-trier.de 

Die Zuständigkeit für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb sowie die redaktionelle Verantwortung nach § 18 Abs.2 Medienstaats-vertrag für die jeweilige Webseite liegt bei: 

Alfred-Delp-Schule 
Frank Klemm - Schulleiter -
Kirchstraße 54 
55595 Hargesheim

Tel. 0671/483260 
E-Mail: alfred-delp-schule@bistum-trier.de 

1.3 Name und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:

Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat Trier 
S 1.7_Betrieblicher Datenschutz 
Ursula Eiden 
Mustorstraße 2 | 54290 Trier 

Telefon: 0651 7105-468 
E-Mail: datenschutz@bgv-trier.de 
www.bistum-trier.de/datenschutz 

1.4 Zweck der Datenverarbeitung

Zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages werden an den Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier in den beiden Bundesländern zu folgenden Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen und/oder Ihren Kindern verarbeitet: 

Wenn wir mit Ihnen korrespondieren (per E-Mail, per Post, etc.) (vgl. Ziffer 1.9)  

Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an schulischen Veranstaltungen (vgl. Ziffer 1.10) 

Öffentlichkeitsarbeit/Website/Homepage der Bildungsschule (Aufruf und informatorische Nutzung der Website), Cookies und Analyse-Tools (vgl. Ziffer 2.1 ff.) 

Schul- und Schülerverwaltung 

Zeugniserstellung 

Online-Lernplattform des Landes 

Stunden- /Vertretungs- und Raumpläne 

Digitales Klassenbuch 

Schulbuchausleihe 

  Schulbuchbibliothek  

Überwachungssysteme auf dem Schulgelände

1.5 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.

Im Rahmen der Nutzung der IT-Systeme erhebt das Bistum Trier personenbezogene Daten von Ihnen, die für die Bereitstellung der jeweiligen Dienste benötigt werden.  

Sind oder waren Sie Beschäftigte/r des Bistums Trier im Sinne des § 4 Nr. 24 KDG oder Beschäftigte/r mit einem anderen arbeitsrechtlichen Rechtsverhältnis zum Bistum Trier, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG zur Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.  

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung einer kirchlichen oder staatlichen Rechtsvorschrift erfolgt oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dienen darüber hinaus § 6 Abs. 1 a) oder d) KDG als Rechtsgrundlage. Rechtliche Verpflichtungen können sein: Hier finden Sie neben den anzuwendenden Rechtsgrundlagen auch unseren Schulvertrag sowie die Aufnahmeordnung Grundlagentexte | Schule und Religionsunterricht  

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten von Ihnen Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.  

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen oder von Ihren Kindern, für die Sie Personensorgeberechtigung haben, für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, so dient § 6 Abs. 1 lit c) KDG als Rechtsgrundlage.  

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit e) KDG als Rechtsgrundlage. 

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG. 

1.6 Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.

1.7 Datenlöschung und Speicherdauer 

Die Löschungs- und (gesetzlichen) Aufbewahrungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Diese sind im Löschungskonzept für Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier definiert und können angefragt werden. 

1.8 Wenn wir mit Ihnen korrespondieren

Für den Fall, dass Sie mit dem Bistum Trier oder mit Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten – auch personenbezogenen - Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. In diesem Fall dienen § 6 Abs. 1 lit. b) und f) KDG als Rechtsgrundlagen.  

Für den Fall, dass wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen um Sie zu einer Video-/Telefonkonferenz einzuladen, werden Ihre Daten  

  • wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Trier sind, auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG verarbeitet. 
  • wenn Sie in einem anderen vertraglichen Verhältnis zum Bistum Trier stehen, aufgrund des § 6 Abs. 1 lit. c KDG verarbeitet. 
  • in anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f KDG heranzuziehen.  

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und ggf. auch Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) zu diesem Zweck verarbeiten. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Hinweise in der Datenschutzerklärung zu Big Blue Button, die Ihnen auch mit der Einladung zugehen wird.  

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht. 

1.9 Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule  

Nehmen Sie an einer Veranstaltung des Bistums Trier oder der Bistumsschule teil, weisen wir Sie im Vorfeld auch darauf hin, dass während dieser Zeit von Vertretern des Veranstalters Bild-/Tonaufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung z. B. in Druckerzeugnissen (Flyer, Broschüren, Zeitschriften), auf Websites und in sonstigen digitalen Medien des Veranstalters (u.U. auch Social Media wie Facebook, Instagram) angefertigt werden.  

Im Rahmen von Gottesdiensten werden Bereiche ausgewiesen, die möglicherweise von den Aufnahmen betroffen sind, so dass Sie als Gottesdienstbesucher*in die Möglichkeit haben, ihren Sitzplatz entsprechend zu wählen. Der Altarbereich wird auf jeden Fall Gegenstand der Aufnahmen sein.  

Werden Minderjährige identifizierbar abgebildet wird der Veranstalter vor einer Veröffentlichung die Einwilligung der Personensorgeberechtigten nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG einholen. § 6 Abs. 1 f) KDG gestattet es uns Bild-/Tonaufnahmen anzufertigen, denn der Veranstalter hat ein kirchliches Interesse an einer bebilderten Berichterstattung. Daneben gilt auch § 23 Kunsturhebergesetz. Die Fotografien stellen vorrangig. zeitgeschichtliche Bildnisse dar, bei denen betroffene Personen nicht im Mittelpunkt stehen. Bitte achten Sie auf entsprechende Bekanntmachungen/Aushänge und Ansagen, die i.d.R. vor und während der jeweiligen Veranstaltung erfolgen. Sind die Bild-/Tonaufnahmen für die Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen. Wir werden Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergeben. 

Für den Fall einer Veröffentlichung im Internet sind die Inhalte stets weltweit zu empfangen und zu lesen. Sie könnten auch kopiert, dupliziert oder in anderer Weise verarbeitet werden, ohne dass der Veranstalter die Möglichkeit besitzt, hierauf Einfluss zu nehmen. 

Soweit auf der Website der Bistumsschule personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies entweder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, § 6 Abs. 1 lit. b KDG, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen das Bistum Trier als Schulträger unterliegt, § 6 Abs. 1 lit. D KDG, zur Wahrnehmung von Aufgaben die im kirchlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Bistum Trier übertragen wurde, § 6 Abs. 1 lit f KDG. 

1.10 TLS-Verschlüsselung

Ob die Seite per TLS verschlüsselt wird, lässt sich mit folgenden Tools prüfen: https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=www.bistum-trier.de oder https://www.cdn77.com/tls-test/result?domain=www.bistum-trier.de - Wenn eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird, ist der Text entsprechend anzupassen.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von [http://]http:// auf [https://]https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

1.11 Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird – bedingt durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien – regelmäßig mit Wirkung für die Zukunft angepasst. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

2. Unsere Webside alfred-delp-schule.de

2.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag die Firma centron GmbH, Hallstadt. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.

 

2.2 Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Wir möchten Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zur Verfügung stellen. Dazu verwenden wir Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite notwendig sind. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir auch Cookies, die zur Anzeige externer Inhalte oder zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zu lassen möchten. Wenn sie unter 16 Jahre als sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (bitte verlinken!)

Notwendig (Notwendige, d.h. essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen unserer Webseite und können nicht abgewählt werden)

Externe Inhalte/Medien: Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen können nur mit Ihrer Einwilligung abgespielt werden.

Statistiken:

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wie viele Nutzer welche Seiten genutzt haben.

 

2.3 Analyse / Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wie viele Nutzer welche Seiten genutzt haben. Ihr Nutzerverhalten ist dabei unabhängig von Ihrer Person von Interesse. Deshalb werden personenbezogene Daten anonymisiert und sind für uns nicht von Interesse und nicht nutzbar. Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG. 

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unseren Websites erfasst werden, können Sie in Ihren Browsereinstellungen (zumeist finden Sie diese Möglichkeit unter Datenschutz und Sicherheit) die ‚Do not track‘ (DNT) Option aktivieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt, welcher das Tracking deaktiviert. Je nach Browsertyp ist das Verfahren hierzu unterschiedlich.

3. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

3.1 You-Tube

Wenn Sie die YouTube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie können dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an YouTube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter bistum-trier.de abrufen.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz.

Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (www.google.de/intl/de/policies/privacy) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können (www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices).

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.

Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

4. Wenn Ihr Kind Schüler an unserer Schule ist

4.1 Schul- und Schülerverwaltung

Die zur Verarbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten sind in der Aufnahmeordnung i.d.j.g.F.  festgelegt. Zwingend erforderliche Stammdaten zur Anlage der Benutzerkonten dienen der Identifikation als Nutzer/in der IT-Systeme und dem Zweck der Vergabe von Rollen und Berechtigungen (z.B. zur Beantragung des Zugangs/Anmeldung siehe Nutzungsbedingungen, Ihre jeweilige persönliche Benutzerkennung, etc.) Hier dienen § 6 Abs. 1 lit a und c KDG als Rechtgrundlagen.

Die Löschungs- und Aufbewahrungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Diese sind im Löschungskonzept für Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier definiert und können angefragt werden.

Für die Schülerverwaltung der Bistumsschulen in Rheinland-Pfalz ist die zu nutzende Software durch das Land mit edoo.sys RLP vorgeben. Weitere Informationen zu Edoo.sys finden Sie hier.

 

4.2 Schulcampus

Datenerhebung bei Nutzung des Schulcampus Rheinland-Pfalz (RLP)

Die Rechtsgrundlage für den schulischen und unterrichtlichen Einsatz des Bildungsportals Schulcampus RLP ist § 67 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 6 Schulgesetz Rheinland-Pfalz (SchG). Zur Erfüllung dieses Zwecks stellt Schulcampus RLP verschiedenartige Dienste für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung. Dies sind im Einzelnen:

  • Schulcampus-Portal: Registrierung, Authentifizierung und Verwaltung der Nutzerinnen und Nutzer sowie Startseite des Schulcampus RLP
  • Lernplattform: Lernmanagementsystem für kooperatives Lehren und Lernen
  • Campus-Cloud: Individueller Cloud-Speicher für Nutzerinnen und Nutzer sowie Mediathek
  • Curriculum: Verzeichnis von Lehr- und Rahmenplänen sowie zu erwerbenden Kompetenzen, Zuordnung von Lehr-/Lernmaterialien aus der Campus-Cloud, Dokumentation des individuellen Lernfortschritts von Schülerinnen und Schülern, Pinnwände, Verwaltung von Videokonferenzräumen
  • Schulchat RLP: Messenger zur Kommunikation der an Schule Beteiligten
  • Digitales Bücherregal: Zugriff auf digitale Lernmittelinhalte der Bildungsmedienanbieter (z. B. Schulbuchverlage

 

Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Vorname / Nachname
  • Benutzerkennung (vom System konstruiert aus Vor- und Nachname sowie erforderlichenfalls einer laufenden Nummer)
  • Passwort (von der Nutzerin oder dem Nutzer selbstgewählt)
  • Primäre Rolle („Lehrkraft“, „Schülerin oder Schüler“, „Sorgeberechtigte“, „Sonstige“)
  • Organisationszugehörigkeit (Schule bzw. öffentliche Stelle, die den Schulcampus RLP einsetzt und der die Nutzerin bzw. der Nutzer angehört)
  • Akzeptanz der Nutzungsbedingungen (Flag)
  • Registrierungsdatum und -uhrzeit

Welche Daten optional und nach dem Login verarbeitet und gespeichert werden und welche Daten von den einzelnen Diensten des Schulcampus RLP verarbeitet und gespeichert werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Schulcampus RLP.

 

4.3 Digitales Klassenbuch (Untis)

Zur Verwaltung und Organisation der Klassenbücher sowie zur Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern nutzen wir WebUntis, eine Softwarelösung der Untis GmbH. Hierzu dienen uns § 6 Abs. 1 lit. d) und f) KDG als Rechtsgrundlage.

Zum Zwecke der Ermöglichung von Raumbuchungen, Stunden- und Vertretungsplanungen und für das elektronische Klassenbuch werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Benutzername
  • Benutzer-ID
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Aufgerufene URL
  • Referrer URL
  • Bildungseinrichtung
  • IP-Adresse
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Familienname, Rufname, Vorname, Kurzname, Geschlecht, Geburtsdatum, Allergien/ Gesundheitsdaten, Erfüllung der Schulpflicht, Ordnungsnummer
  • Eintritts- und Austrittsdatum
  • Fehltage: von, bis, Kalendertage, Schultage, Art, Grund
  • Funktion im Schulleben (z.B. Schülersprecher, Klassensprecher o.ä.)
  • Attestpflicht (ja/nein)
  • Volljährig (ja/nein)
  • Weitere Daten (selbstdefinierte Schülereigenschaften in WebUntis): Daten, die für die Klassenführung notwendig sind (z.B. Heimunterbringung, Umschüler, Antrag auf Mitnahme von Stegreifaufgaben, Befreiung von bestimmten Fächern wie z.B. Sport u.ä.)

 

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an unberechtigte Dritte weiterleiten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der EU/der EWR oder EFTA Mitgliedstaaten. Die Löschungs- und Aufbewahrungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Diese sind im Löschungskonzept für Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier definiert und können angefragt werden.

Die kompletten Datenschutzbestimmungen von WebUntis finden Sie hier.

 

4.4 Nutzung unserer Schulbibliothek

Wenn Ihr Kind das Bibliotheksverwaltungssystem BVS Minerva nutzt, werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Nutzungsdaten: Informationen über ausgeliehene Medien, Ausleihdauer, Rückgabedaten
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Zugriffszeiten
  • Statistische Daten: Nutzungshäufigkeit, Anzahl der ausgeliehenen Medien, Benutzerstatistiken

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG, da sie zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen der Bibliotheksverwaltung erforderlich sind. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Bibliotheksangebots haben.

Die kompletten Datenschutzbestimmungen von BVS Minerva finden Sie hier.

 

4.5 Überwachungssysteme auf unserem Schulgelände

Wir erheben und verarbeiten als verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung auf dem Außengelände unserer Schule gem. § 6 Abs. 1 lit. d) KDG zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, § 6 Abs. 1 lit. f) und g) zur Wahrung kirchlicher und berechtigter Interessen sowie nach § 53 KDG.

Wir erheben und verarbeiten als verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung gem. § 6 Abs. 1 lit. d) KDG zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, § 6 Abs. 1 lit. f) und g) zur Wahrung kirchlicher und berechtigter Interessen sowie nach § 53 KDG.

Die Videoüberwachung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Zur Wahrung unseres Hausrechtes
  • Zum Schutz des Eigentums des Verantwortlichen
  • Zur Prävention und Aufklärung von Straftaten (Einbruch, Vandalismus)

Die Orte, an denen wir Videoüberwachung einsetzen, werden durch besondere Hinweisschilder kenntlich gemacht.

Videodaten werden anlassbezogen durch autorisierte Mitarbeitende des Verantwortlichen ausgewertet und nur im Bedarfsfall an auskunftsberechtigte Behörden (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt.

Eine allgemeine Überwachung des öffentlichen Raums oder Profiling findet nicht statt.

Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Aushang vor Ort. 

 

5. Ihre Rechte

Soweit Daten von uns im oben erwähnten Umfang erhoben und gespeichert werden, bzw. gemäß der Rechtsgrundlagen im KDG haben Sie folgende Rechte, die Sie bitte bei der o.a. redaktionell verantwortlichen Stelle geltend machen können.

5.1 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. 

5.2 Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. 

5.3 Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. 

5.4 Recht auf Unterrichtung (§21 KDG)

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

5.6 Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. 

Dieses Widerspruchsrecht gilt insbesondere auch für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Direktwerbung oder Fundraising.

5.7 Autorisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)

Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch. 

Ihre o. a. Rechte machen Sie bitte beim Anbieter dieser Webseite als redaktionell verantwortliche Stelle, gerne per E-Mail an: alfred-delp-schule@bistum-trier.de geltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen. Gerne können Sie auch die o.a. Betriebliche Datenschutzbeauftragte kontaktieren.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)

Für den Fall, dass Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten, können Sie die Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel: 069-8008718-800, E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de kontaktieren. 

Kirchlicher Datenschutz

Tastatur

Relevante Fragen um die Thematik Datenschutz beantworten unsere Datenschützer in kompakter Form ihren FAQs zum Datenschutz. Auch die Bischofskonferenz hat eine "FAQ"-Sammlung veröffentlicht.

Die Ansprechpersonen des Betrieblichen Datenschutzes im Bistum Trier (1.7) beantworten Ihre Fragen.