Zum Inhalt springen

Berufsorientierung

Man sieht bunte Holzbleistifte im Kreis, so dass alle Spitzen zueinander zeigen

Ein Praktikum öffnet die Schule zur Welt. Die Schülerinnen und Schüler können neue Erfahrungen machen, sie lernen auch vor allem sich selbst und ihre Interessen kennen. Je nach Bildungsgang setzen wir als Alfred-Delp-Schule verschiedene Schwerpunkte. Im Rahmen der Berufsorientierung gibt es je nach Schulzweig verschiedene weitere Angebote gemeinsam mit der Arbeitsagentur und Betrieben.

Der alljährliche Berufsinformationsabend wird in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Bad Kreuznach-Nahetal durchgeführt. Hier bietet sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Schulwege kennenzulernen, ein Ferienpraktikum oder sogar eine Lehrstelle zu finden.

Frau Picher ist seitens der Agentur für Arbeit Ansprechpartnerin für alle Schulzweige.
Kontakt: Tel. 0671/850 403 oder Mail Eva-Maria.Picher@arbeitsagentur.de

Berufsreifezweig

In Klasse 8:

  • Betriebserkundung in einem Betrieb
  • 14–tägiges Betriebspraktikum
  • Praktische Arbeitserprobung in der HWK Bad Kreuznach
  • Informationsbesuch im BIZ
  • Elternabend mit dem Berufsberater im BIZ
  • Informationen über Berufe im Einzelhandel im Zusammenarbeit mit der Kaufhof AG
  • Bewerbertraining für interessierte Schülerinnen und Schüler im Kaufhof Bad Kreuznach
  • Berufskunde im Fach Arbeitslehre  

 

In Klasse 9:

  • Zwei 14–tägige Betriebspraktika
  • Informationsabend mit den berufsbildenden Schulen für Eltern und Schüler
  • 4–stündiges Bewerbertraining
  • Regelmäßige Sprechstunden des Berufsberaters in der Schule

Sekundarzweig

Der Berufswahlunterricht erfolgt vornehmlich im Sozialkundeunterricht der 9. Klasse, durch Berufsberater und Bewerbertrainings in der Schule und Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Stadt Bad Kreuznach. Das Verfassen von Bewerbungsschreiben wird sowohl im Englischunterricht wie auch im Deutschunterricht thematisiert. Schwerpunkt des Berufswahlunterrichts ist das zweiwöchige Praktikum im 2. Halbjahr, das in zwei unterschiedlichen Branchen zu absolvieren ist, und im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet wird.

Im 10 Schuljahr findet ein zweites einwöchiges Praktikum statt, das freiwillig in die Ferien auf zwei Wochen verlängert werden kann.

Gymnasium

Das Konzept zur Studien- und Berufsorientierung beginnt in Klasse 7 und erstreckt sich bis zum Abitur. Wir arbeiten dabei auch eng mit außerschulischen Einrichtungen zusammen. Seit dem Schuljahr 2015/16 führen wir in Klasse 9 ein vorbereitetes und begleitetes Berufspraktikum durch.

Im Gymnasium gibt es zwei verschiedene Praktika. In Klasse 9 führen wir ein einwöchiges Berufspraktikum durch, damit die Schülerinnen und Schüler einmal in die Berufswelt schnuppern können.

Unser Schwerpunkt ist aber das vierwöchige Sozialpraktikum in Klasse 11. Als Schule in katholischer Trägerschaft möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Chance geben, im sozialen Bereich Erfahrungen zu sammeln.

Berufspraktika BR

Download der Unterlagen

Berufspraktika Sek

Download der Unterlagen

PC-Führerschein

Download der Unterlagen

Berufspraktikum GY

Download der Unterlagen