- mitarbeiten an einer Schule, die den ganzen Menschen im Blick hat
- ansprechbar sein für Lernende, Erziehende und Lehrende
- Kompetenz, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein fördern und fordern
- die Beziehungsgeschichte des Menschen zu sich, zu anderen und zu Gott begleiten
Schulseelsorge wird verantwortet von
- den Kolleginnen und Kollegen der Alfred-Delp-Schule im "Arbeitskreis Schulseelsorge"
- den Schulpfarrern Abigajil Bock (ev.) und Dr. Thomas Deutsch (kath.)
Schulseelsorge macht sich stark für
- Orientierungstage der Klassen 9 und 10 der drei Schulformen
- seelsorgerliche Gespräche
- Gottesdienste zu besonderen Anlässen
- die Nachtwallfahrt nach Spabrücken
- die Vorbereitung und Durchführung des Alfred-Delp-Tages am 2. Februar
- die Vorbereitung und Durchführung des Aschermittwoch
- Kahal: Kirche sein – die mehrmals im Jahr stattfindende Feier ökumenischer Gottesdienste mit der ganzen Schulgemeinschaft auf dem Schulhof
- Lamed: Glauben feiern, Erfahrungen sammeln – die ökumenischen Wortgottesdienste mit den 5er Klassen am Montag
- die Teilnahme an Kirchen-, Katholiken und Weltjugendtagen
- die Reflexion des Sozialpraktikums der Stufe 11
- die Fahrt der MSS 12 nach Hadamar
- die Begleitung der Gemeinschaft-Christlichen-Lebens (GCL)
- die Durchführung von Pilger- und Bildungsreisen
Arbeitskreis Schulseelsorge
Schulseelsorge wird verantwortet von den Kolleginnen und Kollegen der Alfred-Delp-Schule im Arbeitskreis Schulseelsorge gemeinsam mit den Schulpfarrern der beiden Konfessionen. Das Bistum Trier stellt 6 Stunden und die Rheinische Landeskirche 4 Stunden im Stundendeputat der Schulpfarrer für Schulseelsorge zur Verfügung. In der Schule existieren ein Meditationsraum, ein Gruppenarbeitsraum und ein gemeinsam mit der Schulsozialarbeit genutztes Büro für die beiden Schulpfarrer.
Schulseelsorge begreift sich in enger Kooperation und gemeinsamer Koordination mit der Schulsozialarbeit. Die beiden Arbeitsfelder überschneiden sich in den Bereichen, die dem Erwerb bzw. Ausbau von Sozialkompetenz dienen. Sie unterscheiden sich in den Bereichen, die dem Erwerb und dem Ausbau der religiösen Kompetenz gewidmet sind. Seelsorge und Sozialarbeit dienen gemeinsam einer Schule, die sich der Bildung wahrhaft beziehungsfähiger Menschen verschrieben hat.