Als Schule in Trägerschaft des Bistums Trier verstehen wir unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit als Dienst an den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen, dass sie einen guten Weg ins Leben finden und eigene Interessen entwickeln. Wir richten unser Tun an christlichen Wertvorstellungen aus und möchten diese auch erfahrbar machen.Wir gehen davon aus, dass den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler eine solche Erziehung wichtig ist und dass sie uns in unserer Erziehungsarbeit auch diesbezüglich unterstützen.
Anmeldeinformationen


Unsere Ziele als kooperative Gesamtschule sind:
- für jedes Kind eine angstfreie Atmosphäre zum Lernen zu schaffen
- jedes Kind entsprechend all seinen Fähigkeiten zu fordern und zu fördern
- die Kinder zu Leistung zu motivieren
- den Eltern Rückmeldungen zum Lernverhalten und -erfolg zu geben, nicht nur in Form von Zeugnissen, sondern auch in Elterngesprächen und durch die Schullaufbahnempfehlungen
- die Eltern am Ende der Klasse 6, aber auch in den späteren Jahren bzgl. der Schullaufbahn zu beraten, um dem Kind eine seiner Leistungsfähigkeit erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen neben dem Fachwissen insbesondere lernen
- einen Standpunkt zu beziehen
- ihr Gewissen auszubilden
- solidarisch zu leben
- Verantwortung zu übernehmen
- die Persönlichkeit und Individualität anderer zu achten
- offen zu sein für religiöse Fragen und Erfahrungen

- Alle Schülerinnen und Schüler besuchen in den Klassenstufen 5 und 6 die gemeinsame Orientierungsstufe. Hier können sich die Kinder zwei Jahre weiter entwickeln, damit wir eine Empfehlung für eine geeignete Schullaufbahn geben können. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu, die etwa 8 bis zu 10 Stunden pro Woche in der Klasse unterrichten, u.a. Morgenkreis, Verfügungsstunde und EVA (eigenverantwortliches Arbeiten).
- In jeder Klasse sind Kinder mit unterschiedlichen Empfehlungen. Die Klassen werden von Lehrkräften beider Schularten unterrichtet. Es gilt der gleiche Lehr- und Arbeitsplan für alle. Um dem individuellen Lernstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, gibt es Förderangebote bzw. Förderunterricht zum Rechtschreiben und in den Hauptfächern.
- Wir bieten in der Orientierungsstufe eine Chorklasse (in Zusammenarbeit mit der Musikschule Mittlere-Nahe, Kosten 10€/Monat für die Stimmbildung) und eine Sportklasse an. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen werden in der Jahrgangsstufe 5 statt in Werken bzw. Textilem Gestalten in dem gewählten Schwerpunktfach unterrichtet. In Jahrgangsstufe 6 wird hierzu die Verfügungsstunde der Klasse verwendet. Eine Abfrage des Interesses erfolgt erst nach der Aufnahme.
- Ab Klasse 6 kommt ein weiteres Fach dazu, eine Orientierung für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus bzw. eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein). Ein Elternabend und Gespräche zwischen Eltern und Klassenlehrer sollen helfen, hierbei eine gute Entscheidung für das Kind zu treffen. Aus organisatorischen Gründen der Klassenbildung wird ein Interesse am Fach Latein schon bei der Anmeldung abgefragt.
- In der Jahrgangsstufe 6 finden drei Empfehlungskonferenzen zur künftigen Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler statt. Deren Ergebnisse werden den Eltern mitgeteilt und besprochen. Unser Anliegen dabei ist, den Eltern und Kindern erfolgversprechende Wege für die individuelle Schullaufbahn aufzuzeigen.
Die Gesamtschule umfasst eine schulartübergreifende Orientierungsstufe mit den Klassenstufen 5 und 6 sowie ab Klassenstufe 7 die beiden Schulzweige Realschule plus und Gymnasium. Die Realschule plus ist nach dem kooperativen Modell organisiert, d.h. es gibt Klassen im Bildungsgang Berufsreife und im Bildungsgang Sekundarabschluss. Trotz dieser Gliederung verstehen wir uns als eine Schulgemeinschaft, die alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrerinnen und Lehrer umfasst.
Der Unterricht ab Klasse 7 erfolgt im Klassenverband des jeweiligen Schulzweiges. Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Wettbewerbe und viele außerunterrichtliche Veranstaltungen werden gesamtschulisch durchgeführt. Ein Wechsel zwischen den einzelnen Schulzweigen ist möglich, wenn es sinnvoll erscheint.

Veranstaltungen
Informationsabend
Am Mittwoch, 26.11.2025, findet um 19 Uhr ein Elterninformationsabend in der Aula statt.
Informationstag
Am Samstag, 17.01.2026, öffnet die Alfred-Delp-Schule von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr ihre Türen für alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Schulleitung geben Einblicke in das Schulleben.